
Planen in unplanbaren Zeiten - Wie geht es weiter im Projekt Sehen im Alter?
Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter
Das Aktionsbündnis Sehen im Alter wurde durch den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) 2014 in Bonn gegründet.
Die Initiative richtet sich an Fachkreise und konzentriert sich auf die politische und gesellschaftliche Arbeit für Menschen, die von Sehverlust im Alter bedroht oder betroffen sind. Sie wirkt hinein in den wissenschaftlichen Raum und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen bzw. Bereichen wie Augenmedizin, Augenoptik, Geriatrie, Pflege, Psychologie, Rehabilitation, Selbsthilfe, Seniorenorganisationen und Versorgungsforschung, aber auch Politik, Verwaltung und Industrie.
Seit 2022 wendet sich das Aktionsbündnis auch gezielt an ältere Menschen mit Sehbehinderung und deren Angehörige mit dem Projekt „Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken“.
Sehverlust tritt vor allem im höheren Lebensalter auf. Das bringt spezifische Herausforderungen (mangelnde Ressourcen und fehlende Rehabilitation als Basis für Teilhabe) beim Einsatz für die eigenen Belange mit sich. Gleichzeitig werden die Bedarfe älterer Menschen mit Seheinschränkungen, etwa bei der Ausgestaltung der gesundheitlichen und rehabilitativen Versorgung, durch politische Entscheidungsträger nicht berücksichtigt.
In Deutschland steigt die Anzahl älterer Menschen aufgrund der demographischen Entwicklung. In der Folge nimmt auch die Anzahl von älteren Menschen mit Behinderungen zu. Wenn diese Menschen sich aktiv für ihre Belange einsetzen, wächst der politische Druck, um zum Beispiel für eine barrierefreie Umweltgestaltung zu sorgen. Das nutzt allen Menschen mit Behinderungen.
Da Sehverlust häufig mit Einschränkungen der Lesefähigkeit einhergeht, soll eine Podcast-Reihe zu wichtigen Inhalten aus dem Projekt entstehen. Damit soll einerseits der bedarfsgerechte und nachhaltige Kompetenzerwerb, auch für spätere Engagierte unterstützt werden. Zum anderen stellen solche Podcasts mit authentischen Erfahrungsberichten Gleichbetroffener eine Möglichkeit zum Empowerment dar. Um möglichst viele ältere Menschen mit Behinderungen tatsächlich zu erreichen, soll die Podcast-Reihe nicht nur im Internet, sondern auch über eine telefonische Abrufmöglichkeit verfügbar gemacht werden.
Sie können dem Aktionsbündnis kostenfrei beitreten und uns ideell unterstützen, damit zwei gemeinsame Ziele erreicht werden: vermeidbaren Sehverlust verhindern und Menschen mit Sehverlust eine optimale Unterstützung sichern!
Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch zu Hörbüchern, Daisy-Format, epub3, DZBlesen, EAA und den neuen Möglichkeiten beim Hören von Büchern
Was bietet der 14. Seniorentag in Mannheim für sehbehinderte Menschen?
Gespräch mit Silke Leicht (BAGSO)
Vortragende: Prof. Dr. phil. Christine Holmberg, MA MPH
Medizinische Hochschule Brandenburg - Theodor Fontane
Leitung Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Titel des Vortrags:
„Wie steht es um die Gesundheitskompetenz älterer Menschen in Bezug auf das Sehen?“
gehalten auf der Fachtagung „Sehen im Alter“ am 14. Juni 2024 in Bonn,