
Planen in unplanbaren Zeiten - Wie geht es weiter im Projekt Sehen im Alter?
Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter
Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch zu Hörbüchern, Daisy-Format, epub3, DZBlesen, EAA und den neuen Möglichkeiten beim Hören von Büchern
Was bietet der 14. Seniorentag in Mannheim für sehbehinderte Menschen?
Gespräch mit Silke Leicht (BAGSO)
Vortragende: Prof. Dr. phil. Christine Holmberg, MA MPH
Medizinische Hochschule Brandenburg - Theodor Fontane
Leitung Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Titel des Vortrags:
„Wie steht es um die Gesundheitskompetenz älterer Menschen in Bezug auf das Sehen?“
gehalten auf der Fachtagung „Sehen im Alter“ am 14. Juni 2024 in Bonn,
Gespräch mit den Mitarbeiterinnen des Landeshilfsmittelzentrum (LHZ) Sachsen in Dresden,
Gäste: Anke Lehmann-Kaiser und Sandra Schurig
Gastgeber: Emanuel Stadler und Thomas Golka,
beide Fokusgruppe Sehen im Alter
Vortrag von Prof. Robert Patrick Finger,
gehalten bei der Fachtagung Sehen im Alter 2024 in Bonn, 15. Juni 2024
sowie anschließendes Gespräch mit Emanuel Stadler und Thomas Golka,
beide Fokusgruppe Sehen im Alter.
Rechtliches bei Sehverlust im Alter – was muss ich wissen? Gespräch mit dem Juristen Dr. Michael Richter
Politische Partizipation bei Sehverlust im Alter – wie geht das?
Gespräch mit dem Aktivisten Ottmar Miles-Paul
LPF, O&M sowie Vernetzung vor Ort - Drei Methoden zum Umgang mit Sehbeeinträchtigung im Alter
Erfahrungsbericht einer Betroffenen, Ursula Kleinert, BSVSH Elmshorn. Sie ist auch Mitglied der ehrenamtlichen Fokusgruppe im Aktionsbündnis Sehen im Alter und Gast und Referentin in dieser Ausgabe des Podcast.
1/2
Nächste Seite >