Gutes Sehen in der Pflege, Luxus oder Anspruch?

Shownotes

Zu Gast: Sabine Kampmann, Leiterin des Präventionsprogramms „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“, Trägerin der Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold der Blindeninstitutsstiftung Würzburg für ihr langjähriges Engagement zum Sehen im Alter

Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA

Regie / Technik: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen

Rückkanal: podcast@sehenimalter.org

Aufnahmetermin: 04.04.2025, 10:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 22.04.2025

Inhalt:

Wenn man die augenmedizinische Versorgung von älteren Menschen in der Pflege anschaut, könnte man den Eindruck gewinnen, dass Gutes Sehen in der Pflege ein Luxusgut ist. Doch soll das so sein?

Zunächst schauen die drei Gesprächsteilnehmenden auf die Gründe für diesen Zustand. Sabine Kampmann, ausgewiesene Expertin in Sachen Sehen im Alter in Pflegeeinrichtungen und Trägerin der Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold der Blindeninstitutsstiftung Würzburg für ihr 3-jähriges Engagement zum Sehen im Alter, erläutert die vielfältigen Gründe.

In einem zweiten Block stehen Maßnahmen und Personengruppen, die diversen Maßnahmen, um die Situation zu verbessern, im Fokus. Es geht um die kleinen Dinge wie kontrastreiches Geschirr ebenso wie um die dicken Bretter, die man bohren muss, den langen Atem, den man braucht, wenn man Pflegekassen und Träger sowie die Politik für ein gutes Sehen in der Pflege gewinnen will. Die Rolle der Pflegekräfte wie die der Angehörigen in diesem Prozess wird ebenfalls beleuchtet. Die Fragen nach den finanziellen Grundlagen des Projekts in Bayern und nach der Übertragbarkeit vom bayerischen Beispiel auf andere Bundesländer - und möglicherweise auf die ganze Republik, sind Gegenstand des Gesprächs. Das Fazit des Austauschs ist eindeutig: Gutes Sehen in der Pflege muss Anspruch für alle sein, die sich in diesem Feld bewegen.

Hausmeisterei: 1 Bericht aus unserem Verband, dem DBSV und zwar etwas für die Ohren. In der Reihe Präsidiumsgespräch des Podcasts Sichtweisen entstand eine Episode zum Projekt Sehen im Alter mit Beatrix Seeliger und Peter Brass. Der Link zum Nachhören findet sich hier: https://www.podcast.de/episode/678853461/praesidiumsgespraech-sehen-im-alter

  1. Auch der zweite Bericht aus Berlin ist sehr erfreulich: Das Ende für den VBB Begleitdienst wurde abgewendet, vielleicht auch wegen der von uns beworbenen Petition. Allen, die sich engagiert haben, ein ganz herzliches Dankeschön! - Hinweis vom ABSV: https://www.absv.de/aktuelles/meldungen/meldung/kulturtermine-im-april-vbb-begleitservice-bleibt-erhalten

  2. Das Geräuschrätsel hören und lösen, schreiben und gewinnen, der Thermobecher wartet. Rätsellösungen bitte an podcast@sehenimalter.org.

Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge die Redaktion oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders. Vielen Dank fürs Zuhören!

Links: • Tipp 1 Verleihung der Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold durch die Blindeninstitutsstiftung
• Tipp 2 SightCity 2025, Messe und Forum, 21.-23.5.2025, in Frankfurt am Main

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.