Bald alle Bücher zum Hören? - Wird das neue ePub3-Format die Welt der Hörbücher revolutionieren?

Shownotes

Gesprächspartner: Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Uni Leipzig - Direktor DZBLesen - Präsidiumsmitglied im DBSV

Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA

Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundes. Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen

Aufnahmetermin: 06.02.2025, 14:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.02.2025

Inhalt: Gegenstand des Gesprächs waren das DZBLesen, das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen, in Leipzig seine Aufgaben sowie die Auswirkungen European Accessibility Acts, das im Juni dieses Jahres seine volle Wirksamkeit entwickelt. Die Revolution bei der Buchproduktion mit dem neuen epub3-Format und seine konkreten Vorteile für blinde und sehbehinderte Menschen einerseits sowie das Überleben des bekannten internationalen Standards DAISY für Hörbücher andererseits werden besprochen. Es wird erklärt, wie man Leser oder Hörerin im DZBLesen werden kann, das bundesweit seine Produktionen ausleiht. Prof. Kahlisch erläutert den Zusammenhang von epub3 und der Vorlesefähigkeit gängiger E-Book-Reader. Zum Schluss wagt Prof. Kahlisch einen Blick in die Zukunft des barrierefreien Lesens mittels KI.

Hausmeisterei: Das Geräuschrätsel Anstreichen und Ausblasen eines Streichholzes wurde nicht geraten. Wir starten mit einem neuen Rätsel. Lösungen bitte an podcast@sehenimalter.org. Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge die Redaktion oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders. Vielen Dank fürs Zuhören!

Links: • Tipp 1 DZBLesen, Deutsches Zentrum für Barrierefreies Lesen für Großdruck, Hörbücher, Braillebücher und mehr • Tipp 2 Medibus Datenbank der Bücher für blinde und sehbehinderte Menschen deutscher Sprache, Recherchewerkzeug, keine direkte Ausleihe, die Leihe erfolgt über die Blindenbibliotheken, Anmeldung dort mit Attest vom Arzt oder durch eine Kopie des Schwerbehindertenausweises mit Kennzeichen BL oder durch eine Kopie des Bescheides über den Erhalt von Landesblindengeld: • Tipp 3 Liste einiger Bibliotheken für blinde und sehbehinderte Menschen: ◦ Deutsche Blinden-Bibliothek (dbb) in Marburg: ◦ Bayerische Blindenhörbücherei e.V. (BBH) in München: ◦ Berliner Blindenhörbücherei gemeinnützige GmbH ◦ Norddeutsche Hörbücherei e.V.Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V. in Münster • Tipp 4 Mehr zum EAA bzw. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz findet man hier https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html • Tipp 5 "Barrierefreie E-Books - Ein neues Tor zur Literatur". Screenreader für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen helfen und können mehr, als man auf den ersten Blick denkt. https://www.boersenverein.de/ueber-uns/aktuelles/detailseite/barrierefreie-e-books-ein-neues-tor-zur-literatur-screenreader-fuer-blinde-seh-und-lesebehinderte-menschen-helfen-und-koennen-mehr-als-man-auf-den-ersten-blick-denkt/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.