Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Informationen rund um das Projekt „Bei Anruf Kultur“
Shownotes
Zu Gast: Melanie Wölwer, Pressesprecherin des Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Berater im Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Aufnahmetermin: 18.06.2025, 10:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.07.2025
Inhalt: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: „Bei Anruf Kultur“ erleichtert den Zugang zu Kultur, einem menschlichen Grundbedürfnis. Das Projekt erlaubt Teilhabe an Kultur nach dem Motto „Dabei sein ohne da zu sein“. Es vermittelt Kulturerlebnisse per Telefon. Pressesprecherin des Blinden und Sehbehindertenvereins Hamburg e.V. Melanie Wölwer stellt in diesem Gespräch „Bei Anruf Kultur“ und seine Nutzungsmöglichkeiten für unsere Hörerinnen und Hörer kompetent und dennoch kompakt vor.
Die erste Perspektive im Podcast war der Blickwinkel Projekt mit Projektbeschreibung, Geschichte, Umfang und Nutzergruppen des Projekts. Fragen sind hier: Wann entstand das Projekt? Wie viele virtuelle Besuchsorte umfasst die Datenbank? Wo liegen diese Orte?
Die zweite Perspektive bildet der „Blickwinkel Nutzer“, der praktische Teil. In diesem Teil zeigt Melanie Wölwer, wie man das passende Kulturangebot findet und sich dafür anmeldet. Ferner erläutert sie, welche Kosten entstehen und welche technischen Voraussetzungen man für dieses Kulturerlebnis braucht. Sie zeigt auf, wo man sich melden muss, um mit dabei zu sein, und wie man selbst virtuelle Besuchsorte vorschlagen kann.
Zum Projekt: https://beianrufkultur.de/programm Wenn Sie das Programm von "Bei Anruf Kultur" monatlich per Mail erhalten möchten, können Sie sich unter diesem Link zum Programm-Newsletter anmelden. https://beianrufkultur.de/newsletter Interessierte, die nicht digital versiert sind, können das Programm des jeweiligen Monats über eine telefonische Hotline unter Tel. 040 209 404 69 abrufen.
Hausmeisterei:
- Episode KI und Inklusion: Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen – des Podcasts KI verstehen aus dem Juni 2025. Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. https://www.deutschlandfunk.de/ki-inklusion-behinderung-chancengleichheit-teilhabe-102.html Erwähnte Sammlung von Technologie und Apps für Menschen mit Behinderung bei KI-Kompass - Technologie-Monitor: Suche & Steckbriefe zu inklusiven KI-Technologien https://ki-kompass-inklusiv.de/technologie-monitor/?tsq=&o Zweite interessante Episode des gleichen Podcast heißt Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit - Lässt KI Blinde wieder sehen? Aus dem Oktober 2023. Beide Podcasts sind ein Hineinhören wert. https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-und-barrierefreiheit-laesst-ki-blinde-wieder-sehen-dlf-cda17a23-100.html
- Das Geräuschrätsel wird aufgelöst. Das neue Rätsel hören und lösen, schreiben und gewinnen, der Thermobecher wartet. Rätsellösungen bitte an [podcast@sehenimalter.org](mailto: podcast@sehenimalter.org) Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders. Vielen Dank fürs Zuhören!
Neuer Kommentar